1. Startseite
  2. Kautschuk – die Grundlage für elastomere Bodenbeläge

Herstellung

Kautschuk ist das Ausgangsmaterial der elastomeren Bodenbeläge. Synthese- oder seltener Naturkautschuk werden mit Füllstoffen, wie Kreide, Kaolin und Ruß, Farbpigmenten, Vulkanisierungsmittel (Schwefel) und Weichmachern, angereichert. Unter Wärme und Druck wird die entstandene Masse über einen Kalander (Walze) zu Bahnen gezogen. Anschließend werden zur Stabilisierung die Bahnen mit einem elastischen Material hinterklebt. Alternativ wird die Masse in Formen zu Fliesen gebacken. Daraufhin folgt die Vulkanisation, die Umwandlung der plastischen in eine elastische Masse. So erhält das entstandene Gummi seine elastomeren Eigenschaften, formfest, jedoch elastisch verformbar. Die Oberfläche bleibt unbehandelt.

Arten

Kautschuk-, Gummi- oder Elastomerbodenbeläge bezeichnen den gleichen Bodenbelag. Bahnen, Fliesen, Platten mit unterschiedlichen Oberflächen: glatt, strukturiert, geraut, gerillt, genarbt oder geriffelt und mit Noppen in 1,8 mm und 4 mm Dicke.

Eigenschaften

Schmutzunempfindlich, zigarettenglutbeständig, schwer entflammbar (Bfl-1), hohe Strapazierfähigkeit, widersteht hohen mechanischen Belastungen, keine Beschädigung der Oberfläche bei kurzer Einwirkung von Lösemitteln, Ölen und Fetten sowie verdünnten Säuren oder Laugen.

Einsatzbereiche

Verwaltungsbau, Wohnbau, Krankenhäuser, Industriebau, pharmazeutische Industrie, Bahnhofshallen, Flughäfen, Schulen, Sporthallen; mit Ausnahmegenehmigung in Bereichen, in denen keine brennbaren Stoffe vorkommen.

Lebensdauer

Abhängig von der Beanspruchung: bis zu 40 Jahre.

Reinigung

Unterhaltsreinigung: Kehren, Saugen, Feuchtwischen, dem Wasser nur alkalische Pflegemittel mit einem pH-Wert unter 12 beigeben. Grundreinigung: bei Fliesen empfohlen, um anhaftende Trennmittel der Pressformen rückstandslos zu entfernen. Erhöhter Pflegeaufwand bei hellen Fliesen.

Verlegeart

Bahnen stehend in Rollen lagern, Platten paarweise Ober- beziehungsweise Unterseite aufeinanderliegend lagern. Vor der Verlegung sind elastomere Bodenbeläge zur Akklimatisierung bei einer Raumtemperatur von 18 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 75 % mindestens 24 Stunden zu lagern. Während der Verlegung und mindestens drei Tage vor und sieben Tage nach der Fertigstellung sollten folgende raumklimatische Bedingungen eingehalten werden: Lufttemperatur 18 °C, Bodentemperatur mindestens 18 °C, relative Luftfeuchtigkeit 40 % bis 65 %, maximal 75 %.

Kautschuk

Die Bahnen werden 3 cm überlappend ausgelegt. Beschnitt der Bahnenkante: 2 cm. Bei der Verlegung sollte Dispersionsklebstoff verwendet werden. In diesem Fall sollten die Nähte thermisch verfugt werden, genauso bei elastomeren Bodenbelägen mit Schaumunterschicht und bei feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen. Eine Verfugung ist bei Belägen ohne Schaumunterschicht nicht unbedingt erforderlich. Eine thermische Verfugung sollte nach Abbinden des Klebers stattfinden. Vor dem Verkleben von Platten sollten diese vollflächig ausgelegt werden.

Sanierung

Sanierung nur schwer möglich.

Vorbereitung des Untergrunds

Eben, fest, rissfrei, trocken. Dichte, nicht saugfähige Untergründe flächendeckend mit 2 mm bis 3 mm zementgebundener Spachtelmasse vorbereiten, wenn Dispersionsklebstoff verwendet wird.

Normen

  • DIN EN 685
  • DIN EN 1816
  • DIN EN 1817
  • DIN EN 12199 E
  • DIN EN 12466
  • DIN EN 14041
  • DIN EN 14521
  • DIN EN 14259
  • DIN EN 1903
  • DIN 18365
  • DIN 1960
  • DIN 1961
  • DIN 18299
Netzwerk Boden
Netzwerk Boden ist der Verbund der besten
Spezialisten rund um Bodenbeläge in Deutschland.
Die Mitglieder setzen sich zusammen aus
erfahrenen, zertifizierten Handwerksbetrieben,
die Hand in Hand mit Industriepartnern individuelle
Lösungen für unterschiedlichste Bauprojekte erarbeiten.
Schließen
Ihre Ansprechpartnerin beim Netzwerk Boden
Meyer
Anna Meyer
Projektleitung
Jetzt kostenlos informieren
0511 8789 - 264