Netzwerk Boden tagt bei Pallmann in der Orange World – Zukunftsthemen und Innovationen im Fokus
Ulm/Würzburg, 17. November 2025. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Netzwerk Boden
fand am 6. und 7. November 2025 in der Orange World der Pallmann GmbH in Würzburg statt. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen und Industriepartner nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zu spannenden Einblicken in aktuelle Branchenthemen und zu intensiver Vernetzung.
Nach der internen Beiratssitzung am Donnerstagvormittag startete das offizielle Programm mit einer Werksbesichtigung bei Pallmann – ein Blick hinter die Kulissen, der bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf großes Interesse stieß. Beim anschließenden Get-together und Lunch bot sich Raum für erste Gespräche und Begegnungen.
Fachvorträge zu Technik und Regularien
Zum Auftakt der Tagung begrüßte Beat Ludin, Geschäftsführung Netzwerk Boden, die Teilnehmenden in der Orange World. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand das Referat von Dr. Norbert Arnold, Leiter Technische Sortimentsentwicklung der Uzin Utz SE, zum Thema „Situation der KRL-Messung“. Er beleuchtete aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Feuchtigkeitsmessung von Estrichen – ein Thema mit hoher Relevanz für alle Anwesenden.
Im Anschluss berichteten die Arbeitskreise des Netzwerks über ihre laufenden Projekte, bevor André Loosen,
Geschäftsführer der AsbestBusters GmbH, in einem praxisnahen Impulsvortrag über die neue Asbestverordnung informierte. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Hinweise für den sicheren Umgang mit dem Thema in der täglichen Praxis.
Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung: Bei einer Küchenparty in Reisers Kochwerkstatt in Dettelbach stand der informelle Austausch im Mittelpunkt – ein gelungener Abschluss eines erkenntnisreichen Tages.
Next Generation und Innovation im Mittelpunkt des zweiten Tages
Der Freitag widmete sich vor allem der Nachwuchsförderung und technischen Innovation. Der Arbeitskreis „Next Generation“ bot den jungen Unternehmensnachfolgern Raum für Ideen, Diskussionen und Zukunftsperspektiven. Angeleitet wurde das Ganze von Nicole Zagolla, Geschäftsführerin der Teppich Schmitz GmbH in Köln.
Parallel dazu fanden Speed-Dating-Runden mit den Industriepartnern des Netzwerks statt, darunter Thermoplan, Emco, Objectflor, Gerflor Mipolam, Kügele, Uzin Utz, Dölken, Nora, Pallmann, Unifloor, Easydek. In kurzen Gesprächen und Produktvorführungen konnten die Mitglieder des Netzwerks neue Kontakte knüpfen und Kooperationen vertiefen.
Darüber hinaus präsentierten Firmen wie Immersight, Neomatt, PlanCraft und PDS innovative digitale Lösungen – von 3D-Aufmaßsystemen über VR-Planungstools bis zu moderner Handwerkssoftware. Diese praxisnahen Präsentationen zeigten eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Handwerk zunehmend ineinandergreifen. Verantwortlich für diesen Part zeichnete Rainer Prinz, Geschäftsführer der Max Hofmann GmbH & Co. KG mit Sitz in Neutraubling bei Regensburg und Beirat für das Kompetenzfeld „Digitale Geschäftsprozesse“.
Personelle Veränderungen und Danksagungen
Im Zuge der Mitgliederversammlung des Netzwerk Boden wurde eine personelle Veränderung im Beirat bekanntgegeben: Bernd Klute, Geschäftsführer der Klute & Söhne GmbH & Co. KG, übernimmt das Mandat von Thomas Böhmler, Böhmler Einrichtungshaus GmbH, und übernimmt damit die Leitung des Kompetenzbereichs „Qualifizierungsmaßnahmen“. Die Mitglieder hießen Bernd Klute herzlich willkommen in seiner neuen Funktion.
Mehr lesen...