Netzwerk Boden wählt:
Marmoleum Cocoa zum Boden des Jahres 2018
Die von Netzwerk Boden verliehene Auszeichnung „Boden des Jahres“ erhält 2018 Marmoleum Cocoa, ein nachhaltiger Linoleumbelag mit neuartigem Design, erzeugt aus einem natürlichen Recyclingmaterial – zerkleinerte Schalen von Kakaobohnen. Die Jury würdigte damit die gekonnte Weiterentwicklung des Bodenbelagsklassikers Linoleum mit neuen optischen Qualitäten und taktiler Oberfläche sowie die bewährten Eigenschaften des Naturprodukts, das gleichzeitig Verarbeitungssicherheit garantiert. Als Trendsetter und professioneller Partner in Sachen Boden bietet Netzwerk Boden Architekten, Handwerkern und Bauherren mit dem Boden des Jahres Inspirationen für ihre Bauaufgaben. Die Auszeichnung wird auf der Messe Domotex 2018 in Hannover verliehen.
Als „Boden des Jahres“ wird alljährlich ein Boden prämiert, der beispielhaft besondere optische Qualitäten mit technischem Anwenderwissen verbindet und sich durch ein hohes Innovationspotenzial auszeichnet. „Mit der Wahl von Marmoleum Cocoa von Forbo Flooring haben die Netzwerk-Mitglieder eine gelungene Bodenkreation prämiert, die mit außergewöhnlicher Haptik und Optik überzeugt“, erklärt Beat Ludin, Geschäftsführer von Netzwerk Boden. Kakaobohnen machen den Unterschied: Die Kombination eines nachhaltigen Materials mit einem natürlichen Recyclingprodukt erzeugt die neuartige Struktur von Marmoleum Cocoa. Einzigartig ist sowohl die taktile Oberfläche mit ihrer natürlichen Ausstrahlung als auch die Idee, der traditionellen Rezeptur zerkleinerte Kakaobohnenschalen beizumengen. So kommt ein zusätzlicher Rohstoff zum Einsatz, der in der Kakao-Industrie als Abfallprodukt anfällt. Fünf warmtonige Farben zeigen einen haptischen elastischen Bodenbelag, der komplett mit Partikeln durchsetzt ist und so sein Aussehen über die gesamte Nutzungsdauer bewahrt. Kombiniert mit der Natürlichkeit und den positiven Gebrauchseigenschaften des Linoleums sorgt er für eine angenehme, wohlige Atmosphäre im Raum – bestens geeignet für Raumgestaltungen mit hohen Ansprüchen an Design und Nachhaltigkeit.
Neue Haptik: Linoleum mit Kakaobohnenschalen
Die Produkt-Neuentwicklung Marmoleum Cocoa wird nach der traditionellen Linoleumrezeptur gefertigt, erhält aber zusätzlich 5 % Einstreuungen: Die Schalen von Kakaobohnen werden zerkleinert, gesiebt und anschließend Partikel mit einer Größe von ca. 4 mm dem Linoleumzement beigemengt. Die eingestreuten Partikel erzeugen eine ungerichtete Struktur mit natürlicher Ausstrahlung. Als 2 m breite Bahnenware steht der innovative Bodenbelag in fünf Farbstellungen wie milk, dark oder white chocolate zur Auswahl und erfüllt alle Anforderungen der ISO 24011 und EN 548. Die Neuentwicklung Marmoleum Cocoa wurde bereits mit dem iF Design Award und dem reddot Design Award ausgezeichnet und besitzt die Labels Blauer Engel und Natureplus.
Netzwerken für das beste Bodenergebnis
Als leistungsstärkstes und größtes Netzwerk der Fußbodenbranche in Deutschland bietet Netzwerk Boden seinen Mitgliedern nicht nur intensiven fachlichen Austausch zum Thema Boden, sondern erarbeitet auch Qualitätsstandards – beispielsweise für bestmöglichen Beratungsservice oder höchste Ausführungsqualität. Ziel des Zusammenschlusses ist es, mit gebündeltem Wissen Bodenkonzepte zu realisieren, die alle Anforderungen an Funktionalität und Optik perfekt erfüllen.
Forbo Flooring GmbH
Forbo Flooring hat sich nicht nur einen Namen als weltweit führender Linoleumanbieter gemacht, sondern ist darüber hinaus auch Hersteller designorientierter, technisch anspruchsvoller Vinylbeläge sowie von Textilbelägen und Sauberlaufzonen. Heute präsentiert sich Forbo als Systemanbieter mit einem umfangreichen Angebot an elastischen und textilen Bodenbelägen für den Objekt- und Wohnbereich.
Zum Industriepartner

Galerie
Netzwerk Boden hat Marmoleum Cocoa, einen nachhaltigen Linoleumbelag mit Einstreuungen aus zerkleinerten Kakaobohnenschalen, zum Boden 2018 gewählt. Die Kombination des nachhaltigen Materials Linoleum mit einem natürlichen Recyclingprodukt erzeugt eine neuartige Struktur und damit eine besondere optische Anmutung. Technisch bietet der Linoleumbelag Verarbeitungssicherheit und bewährte Qualität.
Zur GalerieNews & Pressemitteilungen
Vorgehensweise
Folgende Punkte sollte die Bewerbung u.a. beinhalten:
- Um was für ein Produkt handelt es sich?
- Seit wann ist das Produkt auf dem Markt eingeführt und welche Referenzen gibt es?
- Für welche Einsatzbereiche ist das Produkt vorgesehen?
- Für welche Zielgruppe bei den Entscheidern und Ausführenden ist das Produkt vorgesehen?
- Welche Vorteile bietet das Produkt für die Partner im Netzwerk Boden?
- Kann das Produkt Teil eines Systems mit anderen Produkten werden?
- Welche Marketingmaßnahmen sind geplant, wenn das Produkt als Boden des Jahres ausgewählt wird?
Nach der Bewerbungsfrist sichtet der Arbeitskreis „Boden des Jahres“ die Bewerbungen. Der Arbeitskreis wählt den Boden aus, der besonders innovativ ist und einen Mehrwert für den Nutzer und auch für den Verarbeiter darstellt.